Creativity

Innovation

Originality

Imagination

 

Salient

Salient is an excellent design with a fresh approach for the ever-changing Web. Integrated with Gantry 5, it is infinitely customizable, incredibly powerful, and remarkably simple.

Download

Die Veröffentlichungen von Prof. Dr. R. T. Grundmann bezogen sich in den letzten Jahren auf besondere chirurgische Fragestellungen unter dem Aspekt der QualitätssicherungWirtschaftlichkeit und Evidenz. Speziell wurden Ablaufpfade zur leitliniengerechten Behandlung entwickelt und Artikel zur Krankenhausökonomie abgefasst.

Die vollständige Publikationsliste steht hier als PDF-Datei zum Download bereit: Publikationsliste

Sollten Sie noch kein geeignetes Programm zur Betrachtung von PDF-Dateien installiert haben, 
können Sie sich hier den Adobe Reader kostenlos herunterladen: Adobe Reader



Herausgeber: R. T. Grundmann, E. Sebastian Debus; 

Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1. Aufl. 2021, ISBN 978-3-662-62848-5


Evidenzbasierte Empfehlungen als Grundlage für therapeutische Entscheidungen
Systematische Analyse der Leitlinienempfehlungen sowie der relevanten Metaanalysen und Studien
Mit einem Abschnitt zum perioperativen Vorgehen bei COVID-Patienten

Das Buch bildet die Basis für eine evidenzbasierte perioperative Behandlung bei allen häufigen viszeralchirurgischen Operationen. Die einzelnen Maßnahmen (wie Ernährung, Analgesie, perioperative Antibiotikaprophylaxe und Hämotherapie) werden auf der Grundlage der weltweit publizierten Empfehlungen bewertet. Berücksichtigt sind die nationalen und internationalen Leitlinien, die Ergebnisse von Metaanalysen, Cochrane-Reviews und anderen randomisierten Studien sowie weitere verfügbare Informationen, die nicht in den Leitlinien stehen. Differenzierte, gut begründete Vorschläge ermöglichen ein patientengerechtes und wissenschaftlich fundiertes perioperatives Management in der Klinik. Ganz aktuell: ein Kapitel zum perioperativen Management bei COVID-19-Patienten!

Aus dem Inhalt: Allgemeine Standards und Leitlinien - Prozedurspezifische Leitlinien und Studien

 

Mehr Info (Springer-Verlag Website)



Debus, E. Sebastian; Grundmann, Reinhart

Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2. Aufl. 2019, ISBN 978-3-662-57709-7


Die rasche Entwicklung der therapeutischen Möglichkeiten in der Gefäßchirurgie spiegelt sich in der 2. Auflage des Buches wider, das weitgehend umgeschrieben wurde, um   alle aktuellen internationalen  Leitlinien und die zahlreichen Publikationen der letzten 3 Jahre  zu operativen und endovaskulären Eingriffen zu berücksichtigen. Damit ermöglicht das Buch für die 20 wichtigsten gefäßchirurgischen Indikationen eine gezielte evidenzbasierte Therapiewahl auf aktuellstem Stand. Zu jeder Indikation wird dargestellt:

  • Was empfehlen die nationalen und internationalen Leitlinien?
  • Welche wichtigen Informationen stehen nicht in den Leitlinien?
  • Welche Behandlungsergebnisse wurden in Metaanalysen und Cochrane-Reviews und
    weiteren randomisierten Studien veröffentlicht, und wie sind diese zu bewerten?
  • Wie sehen die Ergebnisse in Zentren und in der Fläche aus?

Mehr Info (Springer-Verlag Website)



Herausgeber: Debus, E. Sebastian; Grundmann, Reinhart

Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1. Aufl. 2020, ISBN 978-3-662-60422-9


Die Untersuchung beschäftigt sich mit operativ ausgerichteten medizinischen Zentren, ihrer Definition, ihrer Qualität und Qualitätsanforderungen und damit vor allem auch mit Fallzahlen und Mindestmengen in der Chirurgie. Aufgrund einer umfassenden Literaturrecherche werden folgende Fragen beantwortet:

  • Was sind die Zertifizierungsanforderungen an Zentren, die von ausgewählten Fachgesellschaften in Deutschland (DGAV, DGU, DGG, Deutsche Krebshilfe) und international verlangt werden?
  • Von wem und wie werden die Anforderungsprofile kontrolliert?
  • Wie unterscheiden sich die Ergebnisse von Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen und akademischer Ausrichtung voneinander?
  • Welche auf den Websites der deutschen Krankenhäuser der Maximalversorgung aufgeführten Zentren sind tatsächlich durch Fachgesellschaften zertifiziert?
  • Welche Belege gibt es für den Anspruch, dass die Behandlung in Zentren die Ergebnisqualität verbessert? 
  • Welche Mindestmengen werden bei verschiedenen Eingriffen national und international gefordert ?
  • Was ist bedeutsamer: das Fallaufkommen des Krankenhauses oder das des Chirurgen? Und wie sieht hierzu die wissenschaftliche Datenbasis aus?
  • Welche Qualitätsstandards werden in regionalen, überregionalen und internationalen Vergleichsuntersuchungen erreicht?

Ein vollständiger Überblick über die in Deutschland zertifizierten Organzentren in Kliniken der Maximalversorgung erleichtert im Bedarfsfall die Suche nach dem gewünschten Zentrum. 

 

Mehr Info (Springer-Verlag Website)